
Was ist die KindergartenUNI?
Der Begriff KindergartenUNI ist ein geschütztes Qualitätsmerkmal, welches uns eine besonders qualifizierte und fakultätsübergreifende Bildungsarbeit mit Kindern im Kindergarten und Grundschulalter belegt. Unsere Erzieher/innen besuchen spezielle Fortbildungen und Workshops die sich mit Lerninhalten und Methoden für ganzheitliches und eigen motiviertes Lernen beschäftigen.
Zusätzlich muss eine pädagogische Konzeption vorgelegt werden, die auf die Inhalte der KindergartenUNI abgestimmt ist.
Die KindergartenUNI steht für innovative, an aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen orientierte Bildungs- und Erziehungsarbeit.
Für Eltern ist es ein Qualitätsmerkmal, dass das Angebot für Kinder in der zertifizierten Einrichtung immer mit einer optimierten Lernförderung zu tun hat. Dabei steht jedes Kind individuell, aber auch als eigenständiges Wesen im Mittelpunkt aller Lernangebote. Dazu gehören auch die zahlreichen naturnah ausgerichteten Konzepte im Außenbereich.
Der Begriff KindergartenUNI® wurde beim Deutschen Patentamt unter Nr. 30602258 geschützt.
Qualifizierte und zertifizierte
Bildungs- und Erziehungsarbeit
- Optimale Lernförderung
- Individuelle Anpassung an Ihr Kind
- Naturnahes Konzept im Außenbereich
Unsere Konzeption
Die Konzeption unserer KindergartenUNI haben wir bereits im Frühjahr 2010 fertiggestellt. Sie wird fortwährend überprüft und überarbeitet. Die aktuelle Fassung wurde 2019 verabschiedet. Sie bündelt zum einen die Ergebnisse kontinuierlicher Kindergartenprogrammarbeit unserer Mitarbeiter/innen, zum anderen ist sie Ausdruck innovativer Konzeptentwicklung durch zusätzliche Qualifizierung und Fortbildung. Unsere Erzieher/innen haben in der Vergangenheit Großes geleistet, denn das Konzept des offenen Kindergartens wurde damals im Kreis Olpe noch nicht umgesetzt. Somit waren wir Vorreiter und haben trotz aller Bedenken der Öffentlichkeit gezeigt, dass dieses Konzept die Kinder fördert, eine liebevolle Betreuung garantiert sowie klare Strukturen und Regeln voraussetzt. Unsere Konzeption dokumentiert den Weg, den wir bisher gegangen sind, und zeigt, wie es zukünftig weiter gehen kann.
Eine Online-Ausgabe kann hier als PDF heruntergeladen werden.

Offener Kindergarten
Der „Offene Kindergarten“ fasst viele Bereiche unserer pädagogischen Arbeit im Kindergarten zusammen und ermöglicht es die Bewegungs- und die Entscheidungsräume der Kinder zu erweitern. Dabei geht es auch um offene Türen unserer Räume, die wir als Funktionsräume gestaltet haben und die für alle Kinder gleichermaßen offen stehen. Und dies ganzjährig.
Unsere Kinder können den gesamten Kindergarten als Spielbereich nutzen, denn jeder Raum hat seine eigene Funktion. Dadurch haben die Kinder größtmögliche Chancen, nach ihren eigenen Neigungen und Wünschen zu spielen und ihre Umwelt zu erfahren.
Wir beteiligen sie an der Planung von Aktivitäten und an der Setzung von Regeln, dies lässt sie selbstständiger und eigenverantwortlicher handeln. Die breite Altersmischung ermöglicht größere Entfaltungsmöglichkeiten und eine Bereicherung ihres Umfeldes so werden sie offener für Neues und Anderes.
Offenheit bedeutet vor allem offen sein für die Bedürfnisse der Kinder, ihre Wünsche, ihre Entwicklungsstufen und ihre Entfaltungswünsche. Sie bietet uns allen einen Lebens- und Erfahrungsraum zum Wohlfühlen. Unsere verschiedenen Erlebnisbereiche führen dazu, dass die Kinder mit viel Eigenständigkeit ihre Ich-, Wir- und Sachkompetenz entwickeln können und ungestört in einer entspannten und ruhigen Atmosphäre spielen und lernen.
Auch der Geburtstag wird mit jedem Kind offen gefeiert, es darf sich die mitfeiernden Kinder aussuchen und dann auf dem Geburtstagsstuhl platz nehmen. Im Stühlchenkreis wird dann gesungen und gefeiert.
In diesem Stühlchenkreis wird auch allen interessierten Kindern täglich die Möglichkeit gegeben sich auszutauschen, Themen anzusprechen, gemeinsam zu singen oder einer Geschichte zuzuhören. Immer angeleitet von einer Erziehungskraft.
So ist jeder Tag für die Kinder interessant, spannend und aufregend.
Zur offenen Arbeit gehört ebenso ein offener Umgang der Erzieher/innen, die durch den wichtigen täglichen Austausch und die gemeinsame Arbeit einen reichen Erfahrungsschatz gewinnen und damit eine hohe Qualität der Arbeit erreichen.
Sie fragen aktiv nach Verbesserungsvorschlägen von Kindern, Eltern und Kolleg/innen und entwickeln die Qualität ihrer Arbeit kontinuierlich weiter.
Unsere Kindergarten hat ein offenes Verhältnis zur Kirchengemeinde und Dorfgemeinschaft.
Wir besuchen die Feuerwehr und freuen uns auch über einen Besuch der Polizei. Die Gemeinschaft und gegenseitige Verbundenheit wird an vielen Stellen zum Ausdruck gebracht. Das Konzept der Offenheit wird bei uns an kleinen und auch großen Dingen erfahrbar.
Dennoch sind wir eine Einrichtung, in der es klare Vorstellungen, Regeln und Grenzen gibt.

all das geschieht spielerisch von selbst – das bedeutet,
aus dem eigenen Antrieb der Neugierde heraus und mit Lust am Tun.
Funktionsräume
Unser offenes Konzept bietet den Kindern die Möglichkeit, täglich Freiräume sinnvoll zu nutzen. Durch die Gestaltung der Funktionsräume und die Vielfalt der Angebote wird die Neugier der Kinder geweckt und herausgefordert. Es macht den Kindern sichtlich Spaß, Neues zu erlernen.
Unser Personal ist besonders geschult, gezielte erzieherische Hilfestellungen zu geben. Die differenzierte Angebotsvielfalt in den Freiräumen regt die geistige, seelische, soziale und körperliche Entwicklung der Kinder nachhaltig an.
Unsere Funktionsräume sind:
Freiräume in der KindergartenUNI
Schwerpunkte
Die Idee zu unserem Natur- und Kulturlehrpfad entstand im Sommer 2011. Der Lehrpfad ergänzt das naturnah ausgerichtete Konzept unserer pädagogischen Arbeit. Verwirklichen und umsetzen konnten wir die entstandenen Ideen von Simone Herrendörfer mit Hilfe von Franz-Josef Scherer und der Waldgenossenschaft, die uns ein geeignetes Waldstück zur Verfügung gestellt hat. Das Projekt wurde im Frühling 2013 mit einer Einweihungsfeier fertiggestellt und eröffnet. Viele fleißige Helfer haben bereits wunderschöne Kunstwerke erstellt und an geeigneten Orten im Wald platziert.
Wer sich mit allen Stationen auf unserem Weg beschäftigt, wird nicht nur viel Spaß haben und Abenteuer erleben, sondern auch vieles über Tiere, Pflanzen und die Geschichte von Hünsborn lernen.
Höhepunkte der Wanderung sind u.a. das angelegte Feuchtbiotop, ein Tümpel, der durch einen Granateinschlag am 9. April 1945 entstanden ist und eine besondere Hängematte.
Wir wünschen uns, dass der 8 km lange Spazierweg viele Besucher haben wird , die sich für das, was der liebe Gott uns vor die Füße gelegt hat, begeistern können. Wenn wir es schaffen, unsere Kinder für die Natur zu begeistern, wird dies ein Leben lang erhalten bleiben.
Gerade in der heutigen Zeit, in der viele Kinder sich lieber mit Computerspielen beschäftigen als draußen zu spielen, ist dies umso wichtiger und eine große Herausforderung.
Für die Unterstützung möchten wir uns u.a. bedanken bei:
Sparkasse Olpe/Drolshagen/Wenden
NABU
Arns Bau
Forst und Gartenpflege Kersting
Autoservice Brüser
Zimmerei Greiten + Häner
Waldgenossenschaft Hünsborn
Getränke Berg
Koch Werbetechnik
esri
den Eltern und Freunden der KindergartenUNI „Unter`m Regenbogen“
Angedacht ist, diesen Lehrpfad in Richtung Altenhof und Ottfingen zu erweitern.
Eine bewusste und ausgewogene Ernährung ist entscheidend für die gesunde Entwicklung von Kindern. Daher legen wir großen Wert auf frische, saisonale und regionale Produkte, die täglich frisch zubereitet werden. Unsere Mahlzeiten orientieren sich an den Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) und bieten eine Vielfalt an Nährstoffen, die Kinder für ihr Wachstum und ihre Energie brauchen.
Wir respektieren das natürliche Hunger- und Sättigungsgefühl der Kinder. Sie essen, wenn sie hungrig sind, und werden nicht zum Essen oder zum Leeren ihres Tellers gezwungen. Dadurch lernen sie, auf ihren Körper zu hören und eine gesunde Esskultur zu entwickeln.
Ernährungsbildung ist uns besonders wichtig. Durch gemeinsames Zubereiten von Speisen, spielerisches Entdecken von Lebensmitteln und den bewussten Umgang mit Nahrung fördern wir das Verständnis für eine gesunde Ernährung – eine wertvolle Grundlage für das ganze Leben.